SEO trifft KI: Neue Abkürzungen, neue Chancen

Sarah Krasser-Fuchs  I  Allgemein, Know-How  I  29. Oktober 2025

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang schwirren auch zwei neue Abkürzungen im Kontext von SEO, der Suchmaschinenoptimierung, umher: GEO und LLMO. Dabei geht es um die Optimierung von Websiten und Inhalten für KI-generierte Suchergebnisse mit ChatGPT, Gemini, Perplexity und Co. Inzwischen nutzen ein Drittel der Nutzer:innen KI-Tools statt Suchmaschinen – höchste Zeit also, sich auch mit GEO und LLMO auseinanderzusetzen. Das comm:unications Team erklärt nicht nur die Begriffe, sondern gibt auch Tipps zum Umgang mit an die Hand.

GEO – Generative Engine Optimization – und LLMO – Large Language Model Optimization – sind Synonyme für die Optimierung von Website Contents für generative KI-Systeme. Ziel dabei ist, dass KI-Tools die eigenen Inhalte als vertrauenswürdig einstufen, selbst als Quellen heranziehen und auch ausspielen. Dabei setzen die KI-Tools statt auf prägnante Keywords, wie das klassische SEO, auf das Verständnis von Inhalten und semantischen Zusammenhängen.

Damit Tools wie ChatGPT, Claude oder Copilot verständliche und zusammenhängende Texte erzeugen können, nutzen sie sogenannte Large Language Models (LLMs). Diese Sprachmodelle wurden mit enormen Mengen an Text trainiert und haben dadurch gelernt, typische Muster und Strukturen der menschlichen Sprache zu erkennen. Auf dieser Grundlage können sie eigenständig neue Texte formulieren, die für uns sinnvoll und natürlich klingen.

SEO als Fundament, LLMO als Erweiterung

KI-gestützte Suchsysteme lösen klassische Suchmaschinen nicht ab, sondern ergänzen sie. Alles, was für Suchmaschinen wichtig ist, wie strukturierte Daten, eine technisch und inhaltlich optimierte Seitenarchitektur, Backlinks sowie hochwertige Inhalte mit relevanten Keywords, bleibt auch für KI-Systeme entscheidend. SEO bildet somit die solide Grundlage für eine effektive KI-Optimierung. Wie Sie Ihren Content gezielt SEO-optimieren, lesen Sie in unserem letzten Blogbeitrag.

Wir geben Ihnen Tipps für die Praxis, damit Ihre Inhalte Einzug in die Antworten und Ergebnisse KI-gestützter Suchanfragen erhalten.

Präzise und klar formulieren

Die Künstliche Intelligenz zitiert gerne Aussagen, die klar und verständlich formuliert sind. Achten Sie deshalb auf kurze, präzise Sätze und eine logische Struktur.

Stellen Sie dabei unbedingt sicher, dass Ihre Inhalte auf korrekten Daten und Fakten basieren. Nutzen Sie dazu sorgfältige Recherche und verlässliche Quellen, auch wenn diese nicht zwingend im Text selbst genannt werden müssen.

Qualitativ hochwertige Inhalte statt Keywords

Setzen Sie auf Qualität und eine natürliche Sprache. Vermitteln Sie Ihre Inhalte stets verständlich und auch sorgfältig. Gehen Sie dabei gerne in die Tiefe, sodass Ihre Beiträge auch einen wirklichen Mehrwert bieten. Lieber weniger, sorgfältig ausgearbeitete Inhalte, als viele schnelle, kurze Posts. Versuchen Sie außerdem auf spezifische Fragen in einem klaren, verständlichen Stil zu antworten. Dies gilt auch für Fragen über Ihr Unternehmen selbst.

Datenaktualität

Während Suchmaschinen Beiträge in Echtzeit übernehmen, hängt es bei GEO von den Trainingsdaten der KI-Tools ab. Daher bieten Sie nur eine begrenzte Echtzeit-Aktualität. Bleiben Sie daher geduldig und denken Sie zukunftsorientiert. Konkret bedeutet dies, dass Sie die gewissenhafte und gründliche Aktualisierung Ihrer Website-Inhalte priorisieren sollten. Qualität geht über Quantität – und über Geschwindigkeit!

Fazit: KI mitdenken, SEO nicht vernachlässigen – und auf gute PR setzen

Eine schnelle, mobil optimierte Website bleibt entscheidend für den Online-Erfolg. Google dominiert mit seiner Reichweite und Funktionsvielfalt weiterhin die Websuche. Gleichzeitig gewinnen KI-Tools an Bedeutung, weil sie oft effizienter Antworten liefern – besonders bei komplexen Fragen.

Was für manche überraschend klingen mag: klassische Medienarbeit gewinnt wieder an Bedeutung. Denn Beiträge in renommierten Medien gelten auch für KI-Systeme als vertrauenswürdige Quellen. Glaubwürdige Pressearbeit stärkt somit nicht nur das Markenimage, sondern auch die Sichtbarkeit in KI-generierten Ergebnissen. KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT oder Perplexity bewerten, wie häufig eine Marke erwähnt wird und wie verlässlich sie gilt – klassische SEO-Backlinks reichen dafür nicht mehr aus. Wer seine Sichtbarkeit in KI-Ergebnissen erhöhen möchte, sollte auf hochwertige PR und Erwähnungen in seriösen Medien setzen. So erkennen KI-Systeme Marken als relevante und vertrauenswürdige Quellen – SEO erweitert sich um Reputation und Vertrauen als neue Erfolgsfaktoren. SEO und PR wachsen damit stärker zusammen: technisches Fundament trifft auf Reputation und Vertrauen.

Sie möchten Ihre Sichtbarkeit mit SEO, GEO, LLMO oder einer gezielten PR-Strategie steigern? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Gleichzeitig sollten die hohen Rechenleistungen, die bei jeder KI-Abfrage erforderlich sind, nicht ignoriert werden. Mehr zu einem nachhaltigen Umgang mit KI erfahren Sie in einem unserer nächsten Blogposts.

Quote_V2

Künstliche Intelligenz bleibt – und deshalb ist der bewusste, strategische Umgang mit ihr wichtiger denn je.

Sarah Krasser-Fuchs

Junior Partner

Künstliche Intelligenz bleibt – und deshalb ist der bewusste, strategische Umgang mit ihr wichtiger denn je.

Sarah Krasser-Fuchs

Junior Partner

Kategorien:

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

+ 43 1 315 14 11
office@communications.co.at

Newsletteranmeldung

Rechtliches

Kontakt

comm: consulting & services GmbH
Wasagasse 6/6
A-1090 Wien

+ 43 1 315 14 11
office@communications.co.at

Newsletteranmeldung

Rechtliches

Impressum   I   Datenschutz   I    AGBs

Social Links

Linkedin   I    Instagram   I    Facebook   I    X    I   YouTube   I   Xing   I   TikTok

Benefit from the expertise of seasoned PR professionals and the power of millennials!

 

comm:unications has been providing high quality PR services since 1996. For our clients, we develop PR strategies and creative content. We create messages and stories and score with contacts, media relations, video PR and social media. We get things moving with marketing campaigns, PR events and awareness campaigns. Our specialities are systemic CEO consulting, litigation PR and crisis communications.

 

                   

Sign up for our newsletter
oder press mailing list

Profitieren Sie vom Know-how erfahrener PR-Experten und der Power der Millennials!

 

Seit 1996 liefert comm:unications höchste Qualität in allen PR-Bereichen. Für unsere Kunden entwickeln wir PR-Strategien und Creative Content. Wir konzipieren Botschaften und Stories. Wir punkten mit Kontakten, reichweitenstarker Medienarbeit, Video-PR und Social Media. Wir bewegen mit Marketing-Aktionen, PR-Events und Awareness-Kampagnen. Spezialbereiche sind systemische CEO-Beratung, Litigation PR und Krisen-Kommunikation.

 

                   

Melden sie sich für unseren Newsletter
oder Presseverteiler an.